Für den Mürbeteig
250 g Mehl
150 g Butter
1 Eigelb
1 Prise Salz
Füllung Quiche
200 g kleine, geputzte Pfifferlinge (Alternativ: gewürfelte Kräuterseitlinge)
1 Bund Bärlauch
1 Schalotte
2 EL Öl
Diese Karte nutzt OpenStreetMap. Bei Verwendung der Karte werden Anwendungs- und Statistikdaten an OpenStreetMap übertragen. Karte einbinden?
Für den Mürbeteig
250 g Mehl
150 g Butter
1 Eigelb
1 Prise Salz
Füllung Quiche
200 g kleine, geputzte Pfifferlinge (Alternativ: gewürfelte Kräuterseitlinge)
1 Bund Bärlauch
1 Schalotte
2 EL Öl
Guss Quiche
3 Eier
100 g Crème fraîche
75 g Milch
75 g Sahne
Salz, Pfeffer nach Geschmack
Prise geriebene Muskatnuss
Für den Spargelsalat
400g geschälter, weißer Spargel
2 Tomaten, groß
50 g Pinienkerne
1 kleiner Bund Bärlauch
Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Schritt 1 – Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2 – Teig: Alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten.
Schritt 3 – Den Mürbteig nun glatt ausrollen und in eine Quiche- oder Springform geben. Die Ränder sollten hierbei ca. 3cm hoch sein. Bei einer Quicheform den überschüssigen Rand wegschneiden. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen. Den Teig blind backen und abkühlen lassen.
Schritt 4 – Füllung Quiche: Den Bärlauch in feine Streifen schneiden und mit gebratenen Pfifferlingen, den angeschwitzten Schalotten und dem Öl vermengen.
Schritt 5 – Guss Quiche: Alle Zutaten miteinander vermengen und zu einer glatten Masse rühren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack würzen.
Schritt 6 – Erst die Füllung, dann den Guss auf den Teig geben.
Schritt 7 – Auf der mittleren Schiene ca. 40 Minuten backen. In der Zwischenzeit bereiten wir den Spargelsalat vor.
Spargelsalat
Schritt 1 – Den geschälten Spargel in Ringe schneiden und in einer Pfanne in neutralem Pflanzenöl mit Salz und Zucker leicht bissfest und goldgelb anbraten.
Schritt 2 – Für die gerösteten Pinienkerne die Resthitze vom Backen der Quiche nutzen.
Schritt 3 – Die Tomaten häuten, entkernen und in Würfel schneiden, den Bärlauch fein hacken. Den gebratenen Spargel und die Pinienkerne dazugeben und alles miteinander zu einem lauwarmen Salat vermengen. Gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer und Zitrone abschmecken.
Schritt 4 – Den Spargelsalat gemeinsam mit der Quiche anrichten.
Und noch ein Tipp vom Profi für das Gelingen der Bärlauch-Quiche?
„Vertrauen Sie bei der Zubereitung der Speisen Ihren Sinnen. Schmecken, riechen und sehen Sie. Zu guter Letzt verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl.
Herr Oettinger, ist der Bärlauch für Sie eine willkommene Abwechslung oder jedes Jahr aufs Neue überbewertet?
Oettinger: „auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung. Dadurch, dass der Bärlauch noch nicht kultiviert ist und noch nicht so den Hype erlebt, gibt es nur wenige Wochen im Jahr, in denen Bärlauch-Saison ist – und das macht die Emotion auch irgendwo aus: man geht durch den Wald und kann den Bärlauch mit mehreren Sinnen erleben und sieht und riecht diese dominante Pflanze. Und in der Küche – das sind schöne Frühlingskräuter, wo man so ein bisschen Lust auf Geschmack bekommt. Bärlauch ist eine tolle Geschichte.“
Sie haben die Küche bereits angesprochen, ist der Bärlauch vielfältig einsetzbar oder gibt’s immer nur Pesto?
„Naja „nur“ Pesto ist da falsch. Bärlauch ist vielfältig – vor allem ist aber Bärlauchpesto auch vielfältig. Das hat den unheimlichen Vorteil, wenn man selbst Bärlauch in der kurzen Saison sammeln geht. Bärlauchpesto oder -öl kann man gut einfrieren und es passt super lecker bei Pasta oder Spargel oder, oder, oder. Und geschmacklich ist das Pesto auch ideal um den Bärlauch bestmöglich entfalten, der braucht das Öl, das Fett um seinen Geschmack abzugeben. Daher: jedes Jahr vielfältig einsetzbares Pesto.“